Kräh und Krah erleben den Dorfrundweg neu
„Nun ist der Weihnachtsmarkt wieder vorbei, schade, so ein großes Ereignis gibt’s nicht alle Tage.“
„Schön war’s und wir haben dabei den Dorfrundweg völlig neu erlebt, nicht wahr Kräh?“
„Genau, wir haben gesehen, wie sich viele Leute bereits am Bahnhofplatz darüber orientierten wo der Weg überall hinführt. Die Stelen wurden sehr beachtet und geschätzt.“
„Das habe ich auch bemerkt. Die Stelen führen ja an die schönsten Plätze im Dorf.“
„Fast alle Stelen sind praktisch im Dorfkern, also im Bereich des Weihnachtsmarktes und darum herum. So konnte man sich während dem Besuch der schönen Stände auch gleich noch über die Geschichte der Plätze im Dorf orientieren. Das nenne ich effizient.“
„Einsiedeln präsentiert sich damit der Bevölkerung und den Besuchern von seiner besten Seite. Ist es nicht so?“
„Klar, aber wundert es dich nicht auch, dass die wenigsten wissen, wer die Initiative für diese tolle Sache ergriffen hat?“
„Der Dorfrundweg von Platz zu Platz, ist von einer Projektgruppe unter der Leitung des Dorfmarketings erarbeitet und ausgeführt worden, das weiss ich ganz sicher.“
„Und ich weiss, dass er vom Bahnhofplatz via Dorfplatz und Sternenplatz zum Hechtplatz führt, von wo aus man bereits den Klosterplatz und Hauptplatz erblicken kann.“
„Ja unser Klosterplatz, unser liebster Aufenthaltsort. Wenn wir den nicht hätten! Wann wird wohl die Renovation in Angriff genommen?“
„Das ist ein anderes Thema. Komm wir fliegen weiter, denn auch die Informationen am Meinrad Lienert Platz sind wirklich aufschlussreich.
„Meine Frage: Kennst du die Biografie von Meinrad Lienert? Wenn nicht ist es höchste Zeit, diese dort auf der Stele nachzulesen.“
„Nun, du sollst nicht „schulmeistern; weiter geht’s zum Sagenplatz mit dem wunderschönen . Auch dieser Platz hat seine eigene Geschichte.“
„Ja sicher, doch den Bahnhofplatz sieht man von dort nicht, obwohl er so nahe ist. Den muss man richtig suchen. Aber wenn wir gefragt würden, könnten wir Auskunft geben, stimmt’s?“